Checkliste: Reden richtig vorbereiten

© kichigin19 / Fotolia

Die beste Basis einer erfolgreichen Rede ist die gründliche Vorbereitung.
Dabei steckt der Teufel oft im – scheinbar banalen – Detail. Anhand der folgenden Checkliste können Sie alle Fragen rund um Ihren Redetermin vorab klären.

1. Redeanlass, Organisatorisches

  • Was ist das für eine Veranstaltung?
  • Gibt es ein übergeordnetes Thema?
  • Wo findet sie statt (genaue Adresse, Raumangabe)?
  • Wann findet sie statt?
  • Habe ich da Zeit?
  • Genauer Redezeitpunkt?
  • Wie komme ich da hin und zurück?
  • Wer ist mein Ansprechpartner?
  • Wer empfängt mich vor Ort?
  • Mit Übernachtung? Wenn ja, wo?
  • Gewünschte Rededauer?
  • Warum soll ich da reden?
  • Wird mir ein Thema vorgegeben, vorgeschlagen, oder kann ich es frei wählen?
  • Wer wird bei der Veranstaltung außer mir reden?
  • Zu welchen Themen?
  • Wer redet vor mir, wer nach mir?
  • Kann ich die Reden der anderen Redner vorab bekommen?
  • Werde ich angekündigt? Wenn ja, wie und von wem? Kontaktdaten?
  • Gibt es ein Programm, in dem ich angekündigt werde?
  • Wenn ja, wie (z.B. mit Foto)? Wer macht das Programm? Kontaktdaten?
  • Soll die Rede veröffentlicht werden? Wenn ja, wo und wie?
  • Wo werde ich sitzen (im Publikum, an einem Tisch, auf einem Podium)?
  • Neben wem?
  • Wenn ich auf einem Podium sitze: Wer sitzt da noch?
  • Gibt es ein Rednerpult?
  • Wie groß ist die Bühne?
  • Tageslicht oder Scheinwerfer?
  • Werde ich vorab für ein Mikrofon verkabelt?
  • Wenn ja: Wer macht das wann?
  • Ist eine PowerPoint-Präsentation erwünscht?
  • Wenn ja, sind alle technischen Mittel vorhanden?
  • Bringe ich meinen Laptop oder nur einen USB-Stick mit?
  • Sind sonstige Präsentationsmittel erwünscht/vorhanden (z.B. Flipchart)?
  • Gibt es vor Ort einen Drucker (falls ich kurzfristig am Manuskript etwas ändern und es nochmal ausdrucken möchte)?
  • Gibt es einen Dresscode? Was ziehe ich an?

2. Was will ich sagen?

  • Wie lautet mein Thema?
  • Passt dieses Thema in die Veranstaltung?
  • Deckt es sich mit den Wünschen der Gastgeber?
  • Gibt es Überschneidungen mit den Themen anderer Redner?

3. Redeziele

  • Mein Anliegen, meine „Message“:
  • Mein Kernsatz:
  • Meine These:
  • Mein Appell:
  • Will ich informieren, motivieren, überzeugen, unterhalten…?

4. Recherche, Stoffsammlung, Umsetzung

  • Welche Quellen gibt es?
  • Wer ist in meinem Unternehmen/meiner Institution für den Themenbereich zuständig?
  • Gibt es bereits Redemanuskripte und/oder Charts zu diesem Thema?
  • Redenschreiber:
  • Chartgestalter:
  • Abgabefrist:
  • Rhetorikcoach:
  • Übungstermin:

5. Wem will ich etwas sagen? (Publikumsanalyse)

  • Wie viele Zuhörer?
  • Kann man die Zuhörer zuordnen (z.B. einer bestimmten Branche)?
  • Interessieren sich die Zuhörer für mein Thema?
  • Kennen sich die Zuhörer mit meinem Thema aus?
  • Welchen Nutzen/Mehrwert haben die Zuhörer von meiner Rede?
  • Gibt es im Publikum Ehrengäste, VIPs?
  • Wenn ja: Wo sitzen sie?
  • Wen muss ich begrüßen?
  • Wer verwaltet die Gästeliste? Kontaktdaten?
  • Direkt vor der Veranstaltung checken: Sind die angekündigten Ehrengäste tatsächlich anwesend?
  • Sind Journalisten/Fotografen/Fernsehen anwesend? Wer genau?
  • Wenn ja: Sind Interviews geplant?
  • Wenn ja: Fragen-/Antwortenkatalog (Q&A) erstellen!
  • Haben die Veranstalter einen Pressesprecher? Kontaktdaten?
  • Möchte ich bestimmte Personen besonders überzeugen?
  • Gibt es im Publikum Kritiker, Gegner?
  • Ist mit Zwischenrufen zu rechnen?
  • Darf das Publikum anschließend Fragen stellen?
  • Wenn ja: Q&A erstellen!
  • Gibt es eine Diskussion?
  • Wenn ja: Argumentationsleitfaden erstellen!

Abgelegt in